Forward-Darlehen: Günstige Zinsen für die Zukunft sichern

Wegen des niedrigen Zinsniveaus ist eine Baufinanzierung derzeit (Stand: März 2021) besonders attraktiv. Und mit einem sogenannten Forward-Darlehen lässt sich die Niedrigzinsphase sogar für die Anschlussfinanzierung nutzen. Doch damit sich der Eigenheimbesitzer die Top-Konditionen tatsächlich für die Zukunft sichern kann, sollte das Forward-Darlehen vor dem Ende der (Soll-)Zinsbindung abgeschlossen werden. Aber wie funktioniert das? Ab welchem Zeitpunkt sollte sich der Kreditnehmer um die Anschlussfinanzierung kümmern? Und mit welchen Kosten muss er rechnen?

Ein Mann sitzt mit einer Vertreterin auf dem Sofa und möchte ein Forward-Darlehen abschließen

Bei einer Baufinanzierung spielt die Höhe der Zinsen eine wichtige Rolle. Denn je geringer der Zinssatz beim Abschluss des Baukredites ist, desto günstiger wird die Eigenheimfinanzierung. Doch spätestens bei der Anschlussfinanzierung sollte der Kreditnehmer mit höheren Bauzinsen rechnen. Allerdings gibt es da ja noch das sogenannte Forward-Darlehen, mit dem sich ein niedriges Zinsniveau auf die Anschlussfinanzierung einige Jahre später übertragen lässt. Da die Banken jedoch für jeden Monat bis zur Auszahlung des Darlehens einen geringen Zinsaufschlag verlangen, lohnt sich das vor allem dann, wenn die Zinsen bis zur Ablösung des alten Darlehens über diesen Aufschlag hinaus ansteigen.

Der Kreditnehmer geht also eine Art Zinswette ein, die sich jedoch sogar dann noch bezahlt macht, wenn die Zinsen nicht weiter steigen. Denn da ein Forward-Darlehen in der Regel frühzeitig abgeschlossen wird, gewinnt der Kreditnehmer automatisch mehr Sicherheit für die weitere finanzielle Planung. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Beim Abschluss einer Baufinanzierung über einen Zeitraum von zehn Jahren liegt der effektive Jahreszinssatz bei 0,55 Prozent. Nach fünf Jahren liegt der Zinssatz noch immer bei 0,55 Prozent, doch aufgrund der aktuellen Marktsituation ist damit zu rechnen, dass sich der Zinssatz in den kommenden Jahren erhöhen wird. Daher entscheidet sich der Kreditnehmer nun für ein Forward-Darlehen, um sich die günstigen Zinsen auch für die in Zukunft anstehende Anschlussfinanzierung zu sichern. Falls die Zinsen dann tatsächlich ansteigen sollten, ist der Kreditnehmer dann nicht von dieser Zinserhöhung betroffen.

Ab welchem Zeitpunkt kann ein Forward-Darlehen abgeschlossen werden?

Grundsätzlich kann ein Forward-Darlehen zur Anschlussfinanzierung des Baukredites bis zu 66 Monate (5,5 Jahre) vor dem Ablauf der aktuellen Baufinanzierung abgeschlossen werden. Sobald die Sollzinsbindung des derzeitigen Darlehens ausläuft, wird das es dann an den Kreditnehmer ausgezahlt, um die verbleibende Restschuld weiter finanzieren zu können. Dementsprechend sollte der Kreditnehmer die Zinsentwicklung spätestens fünfeinhalb Jahre vor dem Ablauf der aktuellen Baufinanzierung im Auge behalten, um beim Abschluss des Darlehens von möglichst niedrigen Zinsen profitieren zu können. Dabei sollte er allerdings beachten, dass der Zinsaufschlag für das Forward-Darlehen umso höher ausfällt, je früher es vereinbart wird. Ebenfalls wichtig: Da es sich um einen verbindlichen Darlehensvertrag handelt, muss dieser vom Kreditnehmer abgenommen werden – selbst dann, wenn die Zinsen am Ende der Zinsbindung niedriger sein sollten als die des Forward-Darlehens. Ein Rücktritt von einem bereits abgeschlossenen Darlehen kann aufgrund der fälligen Nichtabnahmeentschädigung teuer werden.

Auf einen Blick: Was sind die Vor- und Nachteile eines Forward-Darlehens?

Ein Forward-Darlehen kann für den Kreditnehmer, dessen Sollzinsbindung bald ausläuft, diverse Vor- aber auch einige Nachteile mit sich bringen. Daher ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld über die verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung zu informieren. Tipp: Da die finanziellen Details von der individuellen Situation des Kreditnehmers abhängen, kann es sich im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen, vor dem Abschluss den Rat eines unabhängigen Finanzexperten einzuholen, um tatsächlich vom bestmöglichen Zinssatz profitieren zu können.

Forward-Darlehen: Die Vorteile und Nachteile im Überblick

Ein Forward-Darlehen bietet in der Regel einen Zinsvorteil, da man sich mit Vertragsabschluss aktuell niedrige Zinsen sichern und bei der späteren Anschlussfinanzierung davon profitieren kann.
Absolute Zinssicherheit, da der Kreditnehmer vor eventuell steigenden Zinsen vertraglich abgesichert ist.
Deutlich bessere Planungssicherheit und mehr finanzielle Stabilität, da man schon bei Vertragsabschluss weiß, welche Raten in Zukunft fällig werden.
Der Kreditnehmer ist vertraglich dazu verpflichtet, das Darlehen abzunehmen, selbst wenn das allgemeine Zinsniveau niedriger ist als das des zuvor abgeschlossenen Darlehensvertrages.
Für den Zeitraum zwischen dem Abschluss des Darlehens und dessen Auszahlung wird ein Zinsaufschlag fällig. Hierbei gilt: Je länger die vereinbarte Forward-Phase, desto höher der Zinsaufschlag.

Bildnachweis: AnnaStills / Shutterstock.com

Nach oben scrollen